Medienforschung

Medienforschung
I
Medienforschung,
 
Meinungsforschung.
II
Medi|enforschung,
 
wissenschaftliche Analyse der an einem mediengestützten Kommunikationsprozess beteiligten Faktoren, seiner Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Konsequenzen. Medienforschung zielt dabei zentral auf die gesellschaftlich entwickelten Mediensysteme der Industriegesellschaften, aber auch auf deren Vorstufen und Übergangserscheinungen, sowie auf die technischen (neue Medien) und sozialen (Informationsgesellschaft) Entwicklungen im Bereich der Medien. Teilgebiete der Medienforschung sind die Untersuchung der gesellschaftlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen des Mediengebrauchs, der gesellschaftlichen Gestaltungsmöglichkeiten von Mediensystemen (Medienrecht, Medienwirtschaft, Medienpolitik), der Besonderheiten, Funktionen und Entwicklungen einzelner Medien (Presse, Hörfunk, Fernsehen, neue Medien), die Analyse von Medieninhalten und Darbietungsformen, besonders im Wechselbezug zu anderen Faktoren der Vermittlung und Veränderung gesellschaftlichen Bewusstseins (»öffentliche Meinung«, Unterhaltung, Manipulation), sowie die Erforschung der Mediennutzung (Leser-, Hörer-, Zuschauerforschung) und der Medienwirkung in individueller Perspektive (Rezipientenforschung) und hinsichtlich gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen (Medienwirkungsforschung). Derzeit stehen Fragen nach den Auswirkungen von Mediennutzung auf Kindheit, Jugend und Familie, lebenslaufbezogene Nutzungsforschung, Gewaltdarstellung in Medien und deren Folgen sowie Fragen der politischen Bildung im Mittelpunkt der Forschung. Auch hinsichtlich der Regionalisierung und Privatisierung von Medienangeboten und -nutzung sind neue Forschungsinteressen entstanden, nicht zuletzt im Hinblick auf die mit der Weiterentwicklung der neuen Medien verbundenen Möglichkeiten, gesetzliche Regelungen zu unterlaufen (z. B. Pornographie, politischer Extremismus im Internet).
 
 
A. Silbermann: Hwb. der Massenkommunikation u. M., 2 Bde. (1982);
 
Massenkommunikationsforschung, hg. v. M. Gottschlich (Wien 1987);
 M. Schenk: Medienwirkungsforschung (1987);
 M. Hirzinger: Biograph. M. (Wien 1991);
 M. Charlton u. K. Neumann-Braun: Medienkindheit - Medienjugend. Eine Einf. in die aktuelle kommunikationswiss. Forschung (1992);
 B. Hurrelmann u. a.: Familienmitglied Fernsehen (1996);
 N. Luhmann: Die Realität der Massenmedien (21996);
 
Mediale Klassengesellschaft? Polit. u. soziale Folgen der Medienentwicklung, hg. v. M. Jäckel u. a. (1996).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Medienforschung — Medienwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Medien, insbesondere den Massenmedien, und der öffentlichen Kommunikation. Die Medienwissenschaft gründet in der sprach und geisteswissenschaftlichen Beschäftigung mit den Medien… …   Deutsch Wikipedia

  • Medienforschung — Teilgebiet der ⇡ Marktforschung, in dem Reichweiten und Nutzungshäufigkeiten von Werbeträgern untersucht werden …   Lexikon der Economics

  • Dieter Prokop — (* 23. August 1941 in Reichenberg) ist Professor em. für Soziologie mit dem Schwerpunkt Medien an der Goethe Universität in Frankfurt am Main. Inhaltsver …   Deutsch Wikipedia

  • Talk-Show — Eine Talkshow ist eine Unterhaltungssendung in Form eines Gesprächs in Hörfunk und Fernsehen. Das Gespräch findet dabei entweder, ähnlich einem Interview, zwischen dem Gastgeber und einem oder mehreren Gesprächsgästen oder als Diskussion zu einem …   Deutsch Wikipedia

  • Talkgast — Eine Talkshow ist eine Unterhaltungssendung in Form eines Gesprächs in Hörfunk und Fernsehen. Das Gespräch findet dabei entweder, ähnlich einem Interview, zwischen dem Gastgeber und einem oder mehreren Gesprächsgästen oder als Diskussion zu einem …   Deutsch Wikipedia

  • Talkshow — Eine Talkshow ist eine Unterhaltungssendung in Form eines Gesprächs in Fernsehen und Hörfunk. Bei letzterem spricht man auch oft von Talkradio. Das Gespräch findet dabei entweder, ähnlich einem Interview, zwischen dem Gastgeber und einem oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Bredow-Institut — Logo Das Hans Bredow Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg (HBI) ist eine eigenständige gemeinnützige Stiftung mit dem Ziel, Medienforschung, die Erforschung des Themenfeldes öffentliche Kommunikation, insbesondere auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Baacke — (* 2. Dezember 1934 in Hannover; † 23. Juli 1999 in Bielefeld) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Professor an der Universität Bielefeld. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Ausbildung 2 Wirken 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Kaltefleiter — Werner Kaltefleiter (* 21. April 1937 in Hagen; † 17. März 1998 in Kiel) war ein deutscher Politikwissenschaftler. Sein Forschungsinteresse galt der Wahlforschung, der Medienforschung sowie Internationale Beziehungen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunikationsforschung — Kommunikationswissenschaft ist eine wissenschaftliche Forschungsdisziplin im Bereich Sozial und Geisteswissenschaften, die sich mit menschlichen Kommunikationsvorgängen befasst. Die Forschungsinhalte unterscheiden sich zwischen den verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”